Berlitz Language Centers
Berlitz Language Centers
← Zurück zur Übersicht

Mehr Glück im Job = größerer Erfolg?
14. September 2015

Immer mehr Arbeitgeber erkennen, dass glückliche Arbeitnehmer bessere Leistungen erbringen. Google treibt diesen Ansatz im Vergleich zum klassischen Büro auf die Spitze. Die Zentrale des Konzerns erinnert an einen großen Spielplatz. Einen festen Arbeitsplatz haben nur die wenigsten Mitarbeiter. Das Unternehmen hat unterschiedliche Umgebungen geschaffen, die je nach persönlichem Bedarf ausgewählt werden. Besprechungen in der Atmosphäre eines Cafés oder in plüschigen Sitzgruppen, Arbeiten in bequemen Hängematten oder mitten im künstlichen Dschungel – all das soll die Kreativität der Mitarbeiter anregen und fördern. Die Wissenschaft gibt dem Unternehmen recht: Positive Psychologie nennt sich die Sparte, die sich mit dem Thema Glück am Arbeitsplatz beschäftigt. Empirische Studien, Experimente und Befragungen zeigen, dass zufriedene Mitarbeiter leistungsfähige Mitarbeiter sind.

Glück im Job = Glück im Leben?

"Geld allein macht nicht glücklich." Diese Weisheit des Volksmundes hat die Glücksforschung schon lange bestätigt. Bereits in den 1970er Jahren gelangten Wissenschaftler zu der Erkenntnis, dass Glück und Zufriedenheit bei Einkommenssteigerungen ab einer gewissen Grenze nicht mehr zunehmen (vgl. Easterlin Paradox). Dass Menschen sich trotzdem Geld und Macht wünschen, hat andere Gründe. Ein höheres Einkommen ist also nicht die Ursache für das Streben nach Erfolg, es ist das Ergebnis dieser Bemühungen. Doch wenn Geld nicht glücklich macht, was sorgt dann für Zufriedenheit?

Die Erkenntnisse der Glücksforschung geben Aufschluss

Glück im Job = Glück im Leben?

Die Erforschung des Glücks ist eine interdisziplinäre Arbeit, der sich Psychologen, Soziologen und Ökonomen widmen. Als Koryphäe auf dem Gebiet der Erforschung des Glücks gilt der niederländische Soziologe Ruut Veenhoven von der Erasmus-Universität Rotterdam. Er definiert den Begriff Glück wie folgt: „Glück ist das Maß oder der Grad, in dem der Mensch mit der Qualität seines eigenen Lebens insgesamt zufrieden ist. Anders ausgedrückt bezeichnet Glück das Maß, in dem man das eigene Leben mag.“ Veenhoven hat ebenfalls die größte Datenbank der Welt zum Thema Glück erstellt. In der „World Database of Happiness“ gibt Veenhoven Einblick in seine Studien und Forschungsergebnisse.

Glück – eine messbare Größe

Nach Veenhoven ist Glück messbar. Er vertritt die Auffassung, dass es sich in zwei Komponenten darstellen lässt, die auf einer Skala von 0 (ausgesprochen unzufrieden) bis 10 (ausgesprochen zufrieden) erfasst werden. Maßgeblich für das persönliche Gefühl von Glück sind die Stimmung, die aussagt, wie angenehm Gefühle empfunden werden, sowie die Zufriedenheit. Letztere zeigt an, wie stark die aktuelle Situation den eigenen Wünschen und Vorstellungen entspricht. 

In Ergebnissen von Eurostat ergibt sich folgendes Bild: Deutschland erreicht auf einer Skala von 0 bis 10 einen respektablen Wert von 7,2 Punkten. Doch dieser lässt sich noch steigern. Das zeigen die Ergebnisse von Ländern wie den Niederlanden, Belgien, Österreich, der Schweiz, Norwegen, Schweden. Dort sind die Menschen im Schnitt noch glücklicher.

Wann macht die Arbeit glücklich?

In diesem Jahr haben Psychologen auf der Tagung „Happy Money 2.0“ ermittelt, dass die Schwelle für die steigende Zufriedenheit bei steigendem Einkommen bei einem Jahresverdienst von 50.000 Euro liegt. Gehaltserhöhungen über dieser Grenze steigern die Zufriedenheit nur noch sehr kurzfristig. Das gilt übrigens auch für Benefits wie den Firmenwagen oder das Diensthandy mit privater Nutzung. Monetäre Mittel sind also nur bedingt geeignet, um die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern.

Warum mehr Verantwortung zu mehr Glück führt

Wie steigern Unternehmen das Glückgefühl und die Zufriedenheit bei ihren Mitarbeitern?

Selbstständiges Handeln und Verantwortung steigern das Glück

Header Förderung

Mitarbeiter, die zu großen Teilen eigenverantwortlich arbeiten dürfen, fühlen sich wohler. Erfolgreiche Führungskräfte delegieren Aufgaben und Verantwortung gleichermaßen an ihr Team und an einzelne Mitarbeiter. Auch die freie Wahl des Arbeitsortes und sehr flexible Arbeitszeiten tragen in hohem Maße zum Glück im Job bei. Bereits mit wenigen Veränderungen lassen sich große Erfolge in den Bereichen Produktivität, Engagement und Zufriedenheit erzielen.

Langfristige Perspektiven bedeuten Glück

Die Aussicht, in 20 Jahren immer noch auf der gleichen Position die gleichen Aufgaben zu erledigen, wirken auf jeden Menschen sehr erschreckend und demotivierend. Ein Job, der zufrieden macht, bietet Perspektiven und fördert die individuelle Entwicklung des einzelnen Mitarbeiters.

Vertrauen und gute Zusammenarbeit machen Mitarbeiter „happy“

Ein Zitat des griechischen Philosophen Demokrit, der im fünften Jahrhundert vor Christus lebte, bringt es auf den Punkt: "Das Glück wohnt nicht im Besitze und nicht im Golde, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause.“ Was bringt einem die tollste Arbeitsstelle, wenn ein eisiges Betriebsklima im Unternehmen herrscht? Ein positives Miteinander im Team sowie ein loyaler und vertrauenswürdiger Umgang zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern können die Motivation und somit auch das Glücksgefühl bei Arbeitnehmern in besonderem Maße stärken. Ab und an ein Lob oder Dankeschön wirkt Wunder und macht Mitarbeiter „happy“.

Zwischen Langeweile und Überforderung

Ein E-Mail Postfach das überquillt, ständiger Termindruck, ein zunehmendes Arbeitstempo bei den Mitarbeitern – solche Situationen führen wahrlich nicht zu Glücksgefühlen im Job. Eine stressige Projektphase ist besser zu meistern, wenn es danach wieder eine kurze Phase des „normalen Arbeitsalltags“ gibt. Wer dauerhaft über- oder unterfordert ist, der resigniert. Zufriedene Mitarbeiter fühlen sich gefordert aber nicht überfordert und sehen einen Sinn in ihrer Tätigkeit. Gute Führungskräfte verteilen die Aufgaben gezielt so, dass jeder Mitarbeiter individuell gefordert wird und nicht immer die gleichen Angestellten die „guten“ oder die „schlechten“ Aufgaben zugeteilt erhalten.

Positive Psychologie am Arbeitsplatz nutzen

Die Gestaltung des Arbeitsplatzes hat einen großen Einfluss auf das Glücksgefühl der Mitarbeiter und damit auf die Leistungsbereitschaft. Kreative Köpfe profitieren von einem kreativen Chaos. Ausgefallene Farben, verschiedene Formen und ungewöhnliche Möbelstücke schaffen immer neue Reize und Perspektiven. Das kreative Denken fällt leichter. Das zeigt nicht nur der Erfolg von Google, auch die Forschung des Fraunhofer Instituts bestätigt diese Annahme. Mitarbeiter, die sehr konzentriert arbeiten, profitieren dagegen von einem klar strukturierten Umfeld und Rückzugsmöglichkeiten. Auch das Vieraugengespräch zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem kann durch die Umgebung aktiv beeinflusst werden. Die Kommunikation in entspannter Atmosphäre an einem Bistrotisch findet „auf Augenhöhe“ statt. Kritik wird als weniger belastend empfunden und kann leichter angenommen werden.

Die hier genannten Beispiele zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, das Glücksgefühl und damit die Motivation bei Mitarbeitern zu steigern.

Erfolgreiche Unternehmen hören hin was Mitarbeiter sagen und schaffen Visionen für die Zukunft. Eine Unternehmenskultur, die Mitarbeiter stärkt, das Miteinander fördert und eine Kultur der offenen Tür bietet ist der richtige Weg zu mehr „Happiness“ in der Belegschaft.

Tags: Personalmanagement, Führung

Das könnte Sie auch interessieren:

Header Personalmanagement

Trends im Personalmanagement 2016

Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Dies sind die fünf wichtigsten Trends im Personalmanagement 2016.
Header Corporate Health

Corporate Health – Gesundheit ist Chefsache

Corporate Health ist ein zentrales Thema der Personalpolitik, denn der Erfolg Ihres Unternehmens gründet auf der Gesundheit Ihrer Mitarbeiter.
Berlitz Tipp

Mit Berlitz Glück im Job erleben

Die Berlitz Sprachkurse und Business Seminare bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter zu fördern. Nicht nur Sprachen gehören zu unseren Weiterbildungsangeboten, auch Seminare zu businessrelevanten Themen wie „Effizientes Arbeiten“, „Soft Skills“ oder „Work-Life-Balance“ sind Teil unseres Angebots. Speziell auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten bietet Berlitz Ihnen Kurzveranstaltungen, die in nur 4 Stunden neue Impulse setzen, flexible, virtuelle Online-Seminare sowie exklusive ein- und mehrtätige Inhouse-Seminare an. Mit Berlitz sorgen Sie für mehr Glück im Job.

Jetzt unser Sprach- und Seminarangebot 2018 online entdecken ›
FOLLOW BERLITZ
  • Newsletter
GET IN TOUCH
  • Berlitz Deutschland GmbH
Berlitz Deutschland GmbH – Speak with Confidence
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGBs